Loading...

Neurologische Behandlungen

Meine Leistungen

Neurologische Behandlungen

Spezialisierte neurologische Physiotherapie in Hinwil, Bauma und im Zürcher Oberland – für Patienten nach Schlaganfall, mit Parkinson, Multipler Sklerose oder anderen neurologischen Erkrankungen. Als erfahrene Neurophysiotherapeutin unterstütze ich Sie dabei, verlorene Bewegungsfähigkeiten wiederzuerlangen, Ihr Gleichgewicht zu verbessern und Ihre Selbstständigkeit im Alltag zu erhalten oder zurückzugewinnen.

Was ist neurologische Physiotherapie?

Neurologische Physiotherapie ist eine hochspezialisierte Behandlungsform für Menschen mit Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems. Nach einem Schlaganfall, bei Parkinson, Multipler Sklerose oder Hirnverletzungen arbeite ich mit gezielten Therapietechniken daran, gestörte Bewegungsmuster zu verbessern und neue neuronale Verknüpfungen im Gehirn zu fördern. Dabei setze ich evidenzbasierte Konzepte wie die Bobath-Therapie, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation (PNF) und aufgabenorientiertes Training ein – individuell angepasst an Ihre Diagnose und Ihre Alltagsziele.

Diese neurologischen Erkrankungen behandle ich

Als Ihre Neurophysiotherapeutin in Hinwil und Bauma helfe ich Ihnen bei:

  • Schlaganfall (Apoplex): Halbseitenlähmung (Hemiplegie), Gleichgewichtsstörungen, Gangtraining, Arm- und Handfunktion
  • Morbus Parkinson: Verbesserung von Gang und Gleichgewicht, Sturzprävention, Beweglichkeit, Freezing-Phänomen
  • Multiple Sklerose (MS): Krafttraining, Koordinationsübungen, Fatigue-Management, Spastikbehandlung
  • Schädel-Hirn-Trauma: Rehabilitation nach Hirnverletzung, Konzentration und Koordination, Gangschulung
  • Polyneuropathie: Sensibilitätstraining, Gleichgewichtsschulung, Gangstabilisierung
  • Querschnittlähmung: Erhalt der Restkraft, Transfer-Training, Rollstuhlmobilität

Kontaktieren Sie mich

Sie oder ein Angehöriger benötigen neurologische Physiotherapie? Kontaktieren Sie mich unter +41 78 214 97 67 für eine spezialisierte Behandlung in Hinwil, Bauma oder bei Ihnen zu Hause. Ich berate Sie gerne zu den Therapiemöglichkeiten und erstelle ein individuelles Rehabilitationsprogramm – auch Hausbesuche sind selbstverständlich möglich.

Jetzt Kontakt aufnehmen

Mein Behandlungsansatz

Individuelle neurologische Therapie mit ganzheitlichem Blick

In der neurologischen Physiotherapie ist jeder Patient einzigartig – deshalb beginne ich jede Behandlung mit einer umfassenden Befunderhebung. Ich analysiere Ihre Bewegungsfähigkeit, Ihr Gleichgewicht, Ihre Muskelspannung (Tonus) und Ihre Alltagsfunktionen. Gemeinsam mit Ihnen definiere ich realistische Therapieziele: Möchten Sie wieder sicherer gehen? Ihre Hand im Alltag einsetzen? Selbstständig aufstehen? Diese Ziele leiten uns durch die gesamte Therapie und werden regelmäßig überprüft und angepasst.

Die Behandlung kombiniert aktive Übungen mit manuellen Techniken: Ich unterstütze Sie dabei, gesunde Bewegungsmuster zu erlernen und pathologische Muster abzubauen. Durch gezielte Reize fördere ich die Neuroplastizität Ihres Gehirns – die Fähigkeit, neue Nervenbahnen aufzubauen. Besonders wichtig: Die Übungen sind alltagsnah gestaltet, damit Sie das Gelernte direkt zu Hause umsetzen können. Als erfahrene Therapeutin im Zürcher Oberland biete ich auch Hausbesuche an – gerade nach Schlaganfall oder bei eingeschränkter Mobilität ist das Training in der gewohnten Umgebung oft am effektivsten.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin: Rufen Sie mich unter +41 78 214 97 67 an oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich berate Sie gerne zu den Möglichkeiten der neurologischen Physiotherapie und erstelle einen auf Sie zugeschnittenen Behandlungsplan – in meiner Praxis in Hinwil oder bei Ihnen zu Hause in Bauma und Umgebung.

Häufige Fragen zur neurologischen Physiotherapie

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zur neurologischen Behandlung in Hinwil und Bauma

Wie schnell sollte ich nach einem Schlaganfall mit Physiotherapie beginnen?

Je früher, desto besser! Die neurologische Rehabilitation sollte idealerweise bereits im Spital beginnen und nahtlos ambulant fortgesetzt werden. In den ersten Wochen und Monaten nach einem Schlaganfall ist das Gehirn besonders aufnahmefähig für neue Lernprozesse (Neuroplastizität) – diese Zeit sollten wir optimal nutzen. Ich empfehle, innerhalb der ersten Woche nach Spitalentlassung mit der ambulanten Physiotherapie zu starten. Auch wenn Ihr Schlaganfall schon länger zurückliegt, ist Therapie sinnvoll: Verbesserungen sind auch Jahre später noch möglich. In Hinwil und Bauma biete ich flexible Termine und Hausbesuche an, damit Sie schnellstmöglich mit der Therapie beginnen können. Kontaktieren Sie mich unter +41 78 214 97 67 für einen zeitnahen Termin.

Kann Physiotherapie bei Parkinson wirklich helfen?

Ja, definitiv! Obwohl Parkinson nicht heilbar ist, kann spezialisierte Physiotherapie die Symptome deutlich lindern und das Fortschreiten verlangsamen. Studien zeigen: Regelmäßiges, gezieltes Training verbessert Gang, Gleichgewicht und Beweglichkeit nachweislich. Ich arbeite mit Parkinson-Patienten im Zürcher Oberland an verschiedenen Aspekten: Gangtraining (inklusive Strategien gegen das Freezing), großamplitudige Bewegungen (LSVT BIG), Gleichgewichtsübungen zur Sturzprävention und Krafttraining gegen die Muskelsteifigkeit. Wichtig ist: Die Therapie muss regelmäßig und langfristig erfolgen. Ich empfehle mindestens 2x wöchentlich Physiotherapie, ergänzt durch ein tägliches Heimprogramm. Viele meiner Parkinson-Patienten berichten von mehr Sicherheit im Alltag und verbesserter Lebensqualität. Vereinbaren Sie einen Termin unter +41 78 214 97 67 – auch Domizilbehandlung ist möglich.

Was ist der Unterschied zwischen neurologischer und normaler Physiotherapie?

Neurologische Physiotherapie ist eine Spezialisierung innerhalb der Physiotherapie und erfordert zusätzliche Weiterbildungen. Der Hauptunterschied: Ich behandle nicht primär Muskeln und Gelenke, sondern arbeite an der Wiederherstellung gestörter neuronaler Funktionen. Nach einem Schlaganfall beispielsweise ist das Problem nicht eine schwache Muskulatur, sondern die unterbrochene Verbindung zwischen Gehirn und Muskel. Hier setze ich spezifische neurologische Techniken ein: Durch gezielte Bewegungsanbahnung, Fazilitation und repetitives Training fördere ich die Neuroplastizität – das Gehirn lernt, neue Nervenbahnen aufzubauen. Ich arbeite mit Konzepten wie Bobath, PNF und aufgabenorientiertem Training. Außerdem berücksichtige ich neurologische Besonderheiten wie Spastik, Neglect oder kognitive Einschränkungen. Als Neurophysiotherapeutin im Raum Hinwil und Bauma habe ich umfangreiche Erfahrung mit komplexen neurologischen Krankheitsbildern.

Wie lange dauert die Rehabilitation nach einem Schlaganfall?

Die Dauer der Rehabilitation ist sehr individuell und hängt von mehreren Faktoren ab: Schwere des Schlaganfalls, betroffene Hirnregion, Alter und Ihr persönlicher Gesundheitszustand vor dem Schlaganfall. Als Richtwerte: Die intensivste Erholungsphase findet in den ersten 3-6 Monaten statt – hier empfehle ich 2-3x wöchentlich Physiotherapie. Nach 6-12 Monaten verlangsamt sich der Fortschritt, aber Verbesserungen sind weiterhin möglich. Viele Patienten benötigen eine Langzeitbegleitung über 1-2 Jahre oder länger, mit reduzierter Frequenz (z.B. 1x wöchentlich). Manche Patienten mit leichten Schlaganfällen erreichen innerhalb weniger Monate weitgehende Selbstständigkeit, andere mit schweren Lähmungen benötigen dauerhafte Unterstützung. Wichtig: Geben Sie nicht zu früh auf! Ich habe in Hinwil und Bauma Patienten begleitet, die auch nach Jahren noch Fortschritte gemacht haben. Die Krankenkasse übernimmt die Behandlung bei ärztlicher Verordnung.

Bieten Sie neurologische Physiotherapie auch als Hausbesuch an?

Ja, gerade in der Neurologie sind Hausbesuche oft besonders sinnvoll! Nach einem Schlaganfall oder bei fortgeschrittener Parkinson-Erkrankung ist die Mobilität häufig eingeschränkt – da ist es praktischer und therapeutisch wertvoller, wenn ich zu Ihnen nach Hause komme. Ein großer Vorteil: Ich kann Sie direkt in Ihrer Alltagsumgebung trainieren. Wir üben konkrete Situationen wie Aufstehen aus Ihrem Bett, Gehen in Ihrer Wohnung, Treppensteigen an Ihrer Treppe oder das sichere Bewegen in Ihrem Badezimmer. Auch Angehörige können bei Hausbesuchen besser eingebunden werden – ich zeige ihnen, wie sie Sie im Alltag optimal unterstützen. Ich biete neurologische Domizilbehandlung in Hinwil, Bauma und im gesamten Zürcher Oberland an. Die Kosten werden bei ärztlicher Verordnung von der Krankenkasse übernommen. Rufen Sie mich unter +41 78 214 97 67 für einen Hausbesuch-Termin an.

Sie haben weitere Fragen?

Jetzt kostenlos beraten lassen
Nachricht senden