Loading...

Kinesiologisches Taping

Meine Leistungen

Kinesiologisches Taping

Professionelles kinesiologisches Taping in Hinwil, Bauma und im Zürcher Oberland – zur gezielten Schmerzlinderung, Stabilisierung von Gelenken und Förderung der Heilung. Als ausgebildete Physiotherapeutin lege ich Kinesio-Tape nach speziellen Techniken an, um Ihre Beschwerden zu behandeln und Ihre Beweglichkeit zu unterstützen. Ob bei Sportverletzungen, Gelenkinstabilitäten oder chronischen Schmerzen – kinesiologisches Tape wirkt 24 Stunden am Tag und ergänzt Ihre Physiotherapie perfekt.

Was ist kinesiologisches Taping?

Kinesiologisches Tape ist ein elastisches, selbstklebendes Baumwollband, das auf die Haut geklebt wird, um Muskeln, Gelenke oder das Lymphsystem zu unterstützen. Das Tape wurde in den 1970er Jahren in Japan entwickelt und ist heute aus der modernen Physiotherapie und Sportmedizin nicht mehr wegzudenken. Die Wirkung: Schmerzlinderung durch Entlastung von Schmerzrezeptoren, Verbesserung der Durchblutung und des Lymphflusses, Stabilisierung von Gelenken ohne Bewegungseinschränkung und Unterstützung der Muskelaktivität. Je nach Anlagetechnik – mit oder ohne Zug, in verschiedenen Formen – erziele ich unterschiedliche therapeutische Effekte. Das Besondere: Sie können mit dem Tape duschen, schwitzen und sich normal bewegen – es bleibt 3-7 Tage kleben und wirkt rund um die Uhr.

Bei diesen Beschwerden helfe ich Ihnen

Als Ihre Therapeutin in Hinwil und Bauma unterstütze ich Sie bei:

  • Sportverletzungen: Zerrungen, Prellungen, Überlastungen, Muskelkater – Tape beschleunigt die Heilung und ermöglicht früheren Wiedereinstieg ins Training
  • Gelenkinstabilitäten: Instabiles Sprunggelenk nach Umknicktrauma, Knieschmerzen, Schulterinstabilität – Tape gibt Stabilität ohne Bewegungseinschränkung
  • Rückenschmerzen: Verspannungen der Rückenmuskulatur, Haltungskorrektur, Unterstützung der Wirbelsäule
  • Sehnenentzündungen: Tennisellenbogen (Epicondylitis), Achillessehnenentzündung, Patellasehnenreizung – Tape entlastet die Sehne
  • Muskelverspannungen: Nacken, Schultern, Wade – Tape lockert die Muskulatur und fördert Durchblutung
  • Lymphödeme & Schwellungen: Nach Operationen, Verletzungen oder bei chronischen Schwellungen – spezielle Lymph-Tape-Techniken fördern den Abtransport

Jetzt Termin für Kinesiotaping vereinbaren

Sie möchten Kinesiotaping ausprobieren oder haben akute Schmerzen? Kontaktieren Sie mich unter +41 78 214 97 67 für professionelles kinesiologisches Taping in Hinwil, Bauma oder bei Ihnen zu Hause. Ich berate Sie gerne zu den Einsatzmöglichkeiten und lege das Tape fachgerecht an – auch kurzfristige Termine sind oft möglich, gerade bei Sportverletzungen.

Jetzt Kontakt aufnehmen

So läuft das Taping ab

Individuelle Anlagetechnik für optimale Wirkung

Kinesiologisches Taping beginnt mit einer genauen Befundung: Ich untersuche Ihre Beschwerden, teste die Gelenkfunktion und identifiziere die betroffenen Strukturen (Muskel, Sehne, Gelenk oder Lymphsystem). Daraus ergibt sich die passende Tape-Technik: Muskel-Tape zur Entspannung oder Aktivierung, Ligament-Tape zur Gelenkstabilisierung, Korrektur-Tape zur Haltungskorrektur oder Lymph-Tape zum Abschwellen. Die Wahl der Farbe hat übrigens keine therapeutische Bedeutung – sie ist rein ästhetisch (obwohl viele Sportler auf "ihre" Farbe schwören).

Beim Anlegen des Tapes achte ich auf präzise Technik: Die Haut muss sauber, trocken und frei von Öl oder Creme sein. Ich schneide das Tape in der passenden Form zu (Y-Tape, I-Tape, Fächer-Tape), lege es mit definiertem Zug an und aktiviere den Kleber durch Reiben. Wichtig: Das Tape wird meist in gedehnter Position der Muskulatur angelegt, sodass es beim Entspannen Falten wirft – diese "Convolutions" heben die Haut leicht an und entlasten so Schmerzrezeptoren und Lymphgefäße. Das Tape bleibt 3-7 Tage kleben, Sie können damit duschen, schwitzen und Sport treiben. Wenn es sich löst oder juckt, können Sie es vorsichtig entfernen. In Hinwil und Bauma kombiniere ich Kinesiotaping oft mit anderen Therapien – es ist die perfekte Ergänzung zur manuellen Therapie oder medizinischen Massage.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin: Rufen Sie mich unter +41 78 214 97 67 an oder nutzen Sie das Kontaktformular. Ich berate Sie gerne zu den Möglichkeiten des kinesiologischen Tapings und lege das Tape fachgerecht für Sie an.

Häufige Fragen zu Kinesiotaping

Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen zum kinesiologischen Taping in Hinwil und Bauma

Wie lange hält ein Kinesio-Tape?

Ein professionell angelegtes Kinesio-Tape hält in der Regel 3-7 Tage, abhängig von verschiedenen Faktoren: Körperstelle (an stark bewegten oder behaarten Stellen löst es sich früher), Aktivitätslevel (Sportler schwitzen mehr, was die Klebekraft reduziert), Hautbeschaffenheit (trockene, fettige oder sehr behaarte Haut) und Pflege (häufiges Duschen, Schwimmbad, Sauna verkürzen die Haltbarkeit). Sie können mit dem Tape duschen, schwimmen und Sport treiben – tupfen Sie es danach einfach vorsichtig trocken, reiben Sie nicht. Das Tape löst sich meist von selbst an den Rändern, dann können Sie es vorsichtig abziehen. In Hinwil und Bauma tape ich oft Sportler, die das Tape eine ganze Wettkampfwoche tragen – bei guter Pflege ist das kein Problem. Wichtig: Wenn das Tape juckt, die Haut stark rötet oder Blasen bildet (sehr selten), sollten Sie es sofort entfernen und mich informieren. Für längerfristige Wirkung lege ich das Tape nach Ablösen gerne neu an. Kontaktieren Sie mich unter +41 78 214 97 67 für einen Termin.

Zahlt die Krankenkasse Kinesiotaping in Hinwil?

Ja, Kinesiotaping wird von den Schweizer Krankenkassen übernommen, wenn es im Rahmen einer verordneten Physiotherapie durchgeführt wird. Sie benötigen eine ärztliche Verordnung über Physiotherapie – das Taping gilt dann als Teil der Behandlung und wird nicht separat berechnet. Die Abrechnung erfolgt über die Grundversicherung nach TARMED-Tarif. Sie zahlen nur Ihre normale Franchise und den 10% Selbstbehalt. Das Material (das Tape selbst) ist im Behandlungspreis inbegriffen – Sie zahlen nichts extra. Auch bei Hausbesuchen im Raum Hinwil, Bauma und Zürcher Oberland gelten diese Regelungen. Wichtig: Kinesiotaping alleine (ohne weitere Physiotherapie) als isolierte Leistung wird meist nicht von der Grundversicherung übernommen – ich kombiniere es aber ohnehin immer mit anderen Therapien wie manueller Therapie oder Übungen. Für Privat- oder Zusatzversicherte erstelle ich gerne individuelle Angebote. Rufen Sie mich unter +41 78 214 97 67 an – ich berate Sie zu allen Fragen rund um Kostenübernahme und Verordnung.

Ist Kinesiotaping schmerzhaft oder unangenehm?

Nein, Kinesiotaping ist völlig schmerzfrei! Das Anlegen des Tapes selbst spüren Sie nur als sanftes Aufkleben und leichtes Ziehen, wenn ich das Tape dehne. Manche Patienten empfinden das Tape in den ersten Stunden als etwas ungewohnt – besonders an bewegten Körperstellen wie Knie oder Schulter – aber das ist normal und verschwindet schnell. Im Gegenteil: Viele berichten von einer angenehmen, stützenden Wirkung und vergessen das Tape nach kurzer Zeit komplett. Bei manchen Anwendungen (z.B. Lymph-Tape) spüren Sie sogar ein leichtes "Prickeln" oder eine verbesserte Durchblutung – das ist therapeutisch erwünscht. Wichtig: Das Tape soll Sie nicht einschränken! Wenn das Tape zu stark zieht, Bewegungen behindert oder Schmerzen verursacht, habe ich es zu straff angelegt – sagen Sie mir das sofort, dann korrigiere ich die Anlage. Bei empfindlicher Haut kann das Ablösen etwas unangenehm sein (ähnlich wie Pflaster) – lösen Sie es dann unter der Dusche oder mit Babyöl. In Hinwil und Bauma habe ich viele Patienten erfolgreich getapt, auch mit sensibler Haut. Kontaktieren Sie mich unter +41 78 214 97 67.

Bei welchen Beschwerden hilft Kinesiotaping?

Kinesiotaping ist vielseitig einsetzbar und hilft bei vielen Beschwerden: Sportverletzungen wie Zerrungen, Prellungen, Überlastungen – das Tape beschleunigt die Heilung und ermöglicht früheren Wiedereinstieg. Gelenkprobleme wie instabiles Sprunggelenk nach Umknicktrauma, Knieschmerzen (Patellasyndrom), Schulterinstabilität – Tape stabilisiert ohne Bewegungseinschränkung. Rückenschmerzen durch Verspannungen, Haltungsprobleme oder nach Bandscheibenvorfall – Tape entlastet die Muskulatur. Sehnenentzündungen wie Tennisellenbogen, Achillessehnenentzündung, Golferellenbogen – Tape reduziert den Zug auf die Sehne. Muskelverspannungen im Nacken, Schultern, Waden – Tape lockert und fördert Durchblutung. Schwellungen nach Operationen oder Verletzungen – spezielle Lymph-Tape-Techniken. Wichtig: Kinesiotaping ist kein Wundermittel, sondern eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Therapien. Am wirksamsten ist es in Kombination mit manueller Therapie, Übungen und ggf. Massage. In Hinwil und Bauma berate ich Sie gerne, ob Taping für Ihre Beschwerden sinnvoll ist. Rufen Sie mich unter +41 78 214 97 67 an.

Kann ich mit Kinesio-Tape duschen oder schwimmen?

Ja, das ist einer der großen Vorteile von Kinesio-Tape: Sie können damit duschen, schwimmen und schwitzen! Das Tape ist wasserfest und hält auch beim Sport oder in der Sauna. Nach dem Duschen oder Schwimmen tupfen Sie das Tape vorsichtig mit einem Handtuch trocken – reiben Sie nicht, sonst lösen sich die Ränder. Das Tape trocknet schnell von selbst. Im Schwimmbad oder beim Sport kann sich das Tape durch Chlorwasser oder starkes Schwitzen etwas schneller lösen – das ist normal und kein Problem. Viele Sportler tragen das Tape gezielt beim Training oder Wettkampf und genießen die unterstützende Wirkung. In der Sauna hält das Tape meist gut, aber die Hitze kann die Klebekraft reduzieren – wenn es sich löst, können Sie es einfach entfernen. Wichtig: Vermeiden Sie langes Einweichen (z.B. Badewanne über Stunden), das verkürzt die Haltbarkeit. In Hinwil und Bauma tape ich viele aktive Menschen und Sportler, die mit dem Tape schwimmen gehen oder trainieren – das funktioniert bestens. Kontaktieren Sie mich unter +41 78 214 97 67 für professionelles Taping, das auch bei Ihren Aktivitäten hält.

Sie haben weitere Fragen?

Jetzt kostenlos beraten lassen
Nachricht senden